PKV Tarife

Viele Versicherungsunternehmen und beinahe 16.000 Tarifvarianten sind für einen Laien nicht zu durchschauen.
Wer sich privat versichern möchte sollte zunächst selbst überlegen was ist mir wichtig und auf was kann ich verzichten. Ein persönliches Beratungsgespräch, vorzugsweise durch einen Makler, welcher mehrere Gesellschaften vertritt ist sehr zu empfehlen. Der Makler muss seine Beratung dokumentieren und Sie über die Vor – und Nachteile aufklären. Er haftet für seine Beratung.
Vorbereitend auf dieses Gespräch, die wichtigsten Leistungsmerkmale,aber bedenken Sie Leistung kostet Geld:

Primärarztprinzip oder freie Arztwahl

Viele Grundschutztarife bieten ein Primärarztprinzip an. Dies bedeutet, dass vor dem Gang zum Facharzt der Versicherer die Erstbehandlung durch einen sogenannten Primärarzt vorschreibt. Primärärzte sind Fachärzte für Allgemeinmedizin, Frauenärzte, Kinderärzte, Notärzte und Augenärzte. Diese Ärzte stellen eine Überweisung zum Weiterbehandler aus. Primärarzttarife sind oft günstiger.

Heilpraktiker

Ist mir ein Heilpraktiker wichtig und in welcher Gebührenvariante oder nur mit Höchstbetrag.

ambulante Psychotherapie

Auch hier gibt es einige Grundschutztarife welche keine oder eine begrenzte Leistung bringen, will ich darauf verzichten.

Transportkosten

Ambulante Transportkosten sind manchmal ebenfalls nicht versichert oder nur sehr eingeschränkt.
Ist der Transport zur Chemotherapie, Dialyse oder der Rettungshubschrauber mitversichert.

Gebührenordnung

Zahlt der Tarif den Regelhöchstsatz (2,3-facher) oder Höchstsätze (3,5-facher) oder geht er in besonderen medizinisch begründeten Fällen darüber hinaus (Honorarvereinbarung).

1-,2- oder Mehrbettzimmer – Chefarztbehandlung

Die Chefarztbehandlung ist häufig an 1- oder 2 – Bettzimmer gekoppelt. Nimmt man nur Mehrbettzimmer ist dies meist an die Bundespflegesatzverodnung gekoppelt, dies bedeutet im Krankenhaus gleiche Leistungen wie in der gesetzlichen Krankenkasse.

Zahnersatz

Der Zahnersatz wird anfänglich meist durch eine Zahnstaffel eingeschränkt. Auch arbeiten viele Versicherer mit sogenannten Sachleistungskatalogen, welcher nicht die tatsächlichen Kosten darstellt.

Hilfsmittel

Ein meist geschlossener Hilfsmittelkatalog bleibt auf die darin enthaltenen Hilfsmittel z.B.Rollstuhl,Hörgeräte begrenzt. Neuerungen oder nicht genannte Hilfsmittel bleiben leistungsfrei.

Heilmittel
Massage, Krankengymnastik, Logopädie, Ergotherapie und physikalische Therapien sollten mindestens enthalten sein.

Bild: Thorben Wengert / pixelio.de