Was genau ist ein Annuitätendarlehen?
Wird man einmal mit dem Begriff Annuitätendarlehen konfrontiert, kommt vor allem die Frage auf, was genau das ist. Wir beantworten die Frage, was ein solches Darlehen ist und was es vor allem mit P2P-Kredite auf sich hat.
Fast alle P2P-Kredite sind Annuitätendarlehen
Tatsächlich ist es so, dass fast alle über Webportale vergebenen P2P-Kredite solche Annuitätendarlehen sind (z.B. Annuitätendarlehen bei Smava). Das bedeutet, dass der Kredit in immer gleichen Raten an den Kreditgeber zurückgezahlt wird. Beim Tilgungskredit ist dies nicht der Fall, hier verändern sich die Raten und Zinsen. Sowohl der Tilgungskredit als auch das Annuitätendarlehen sind also Formen des gewöhnlichen Ratenkredits bzw. Kredits von privat. Neben Smava werden diese Kredite zum Beispiel auch über das neue Portal Viventor vom Baltikum vergeben.
Warum aber sind fast alle P2P-Kredite keine Tilgungsdarlehen? – Dafür muss man sich das Prinzip hinter dem Kredit genauer ansehen. Die Raten des Tilgungskredits verändern sich, werden für gewöhnlich niedriger mit fortlaufender Zeit. Manchmal kann es zu Zinsschwankungen kommen, sodass der Sinkprozess langsamer vonstattengeht. Beim Annuitätendarlehen wird dagegen über die gesamte Laufzeit ein fester Zinssatz vereinbart, an den beide Partner gebunden sind. Das ist ohnehin das Grundprinzip von P2P-Krediten, weshalb hier das Annuitätendarlehen besonders oft vorkommt. Dadurch kann das Ziel der immer gleichhohen Rate erreicht werden, welches insbesondere für den Kreditnehmer den großen Vorteil der Planbarkeit hat.
Wie kommt die gleichhohe Rate zustande?
Man muss, um den Kredit tatsächlich ganz genau zu verstehen, in seine Berechnungsprozesse hineinschauen. Bei Tilgungskrediten wird die Rate niedriger, weil jedes Jahr auf die verbleibende Restsumme der Zinssatz berechnet wird. Die Zinsen sind im ersten Jahr also höher als in den Folgejahren und werden jeweils auf den festen Tilgungsanteil drauf gerechnet. Das ergibt unterschiedliche Summen. Beim Annuitätendarlehen sind der Zins- und der Tilgungsanteil dagegen dynamisch. Um immer die gleiche Ratensumme herauszubekommen, werden beide Anteile so addiert, dass sie immer das gleiche Ergebnis bringen. Der Zinsanteil ist am Anfang also niedrig und wächst mit der Zeit, während der Tilgungsanteil am Anfang hoch und zum Ende hin niedriger wird. Ein 50/50-Satz ist hier nicht möglich, weil die Zinsanteile nicht 50 Prozent des Gesamtkredites ausmachen.
Zwecks der Planbarkeit und Sicherheit, dass es keine unvorhergesehenen Kosten gibt (Zinsbindung), sind Annuitätsdarlehen für nahezu alle Finanzierungen sehr gut geeignet. Neben den vielen Kreditrechnern kann die Rate eines Annuitätendarlehens übrigens auch mit der RMZ-Funktion direkt in Excel ausgerechnet werden.