Online-Bonitätscheck kann Umgang mit Geld verbessern
Die Bonität ist eine altbewährte Kennzahl. In der Neuzeit kommt ihr jedoch eine schon fast pädagogische Bedeutung zu. Denn wer sich mit ihr befasst, kann negative Konsummuster durchbrechen und für gesunde Finanzen sorgen.
Kredite und Konsum gehen Hand in Hand
Im heutigen Konsumzeitalter sind immer mehr junge Menschen verschuldet. Die Zahl der Produkte ist ins Unermessliche gestiegen und vermeintlich attraktive Finanzierungen erleichtern die Kaufentscheidung. Diese Kombination führt zu einem sehr lockeren Umgang mit Geld. Um diese Spirale umzukehren, ist also Aufklärungsarbeit notwendig. Das betrifft nicht nur junge Menschen, sondern alle Generationen. Denn der Schuldenschnitt der deutschen Bevölkerung setzt sich aus allen Altersschichten zusammen.
Zunächst gilt es zu verstehen, wie das Kreditsystem überhaupt funktioniert. Geliehenes Geld spielt nämlich eine absolut zentrale Rolle in der heutigen Konsumgesellschaft. Die Grundlagen sind nicht schwer zu verstehen, da sie in dieser Form schon seit Jahrhunderten oder sogar seit Jahrtausenden existieren: Kreditgeber leihen Kreditnehmern Geld, jedoch nicht ohne Gebühren. Diese werden in Form von Zinsen berechnet. Logischerweise gilt: je niedriger die Zinsen, desto günstiger die Leihgebühr. Das klingt nach einer guten Nachricht, ist in vielen Fällen aber die Wurzel des Problems.
Niedrigzinsen kurbeln Konsum an
Aktuell befinden sich die Zinsen auf einem historischen Tiefstand. Als Folge sind Kredite deutlich günstiger geworden – und damit aus Verbrauchersicht noch attraktiver. Viele Personen lassen sich von den günstigen Angeboten blenden und kaufen per Kredit mehr ein, als es ihre finanzielle Situation eigentlich zulässt. Kommt es dann zu Schwierigkeiten bei der Rückzahlung, führen diese zu weiteren Kosten, allen voran durch hohe Mahngebühren.
Es entsteht ein negativer Kreislauf, der sich nicht ohne weiteres stoppen lässt. Im schlimmsten Fall wird sogar die Bonität in Mitleidenschaft gezogen. Spätestens an diesem Punkt sollten Verbraucher ihr Konsumverhalten überdenken und die Kehrtwende einleiten. Immerhin: Inzwischen können Privatpersonen die Bonitätsprüfung online durchführen. Es ist sehr empfehlenswert, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen, da das Bewusstsein gegenüber der eigenen Finanzlage dadurch verbessert wird.
Doch der praktische Charakter des Bonitäts-Checks geht über das reine Wissen hinaus. So ist es beispielsweise beim Kreditgespräch mit der Bank ein großer Vorteil, genau zu wissen, wo man steht. Die Bonität ist schließlich das entscheidende Kriterium bei der Kreditvergabe. Wer seine Kreditwürdigkeit kennt, kann sein Konsumverhalten stetig anpassen und besser einschätzen, welche Ausgaben im Rahmen sind und welche eben nicht.