Darlehen
Als Darlehen wird ein schuldrechtlicher Vertrag zwischen dem Darlehensgeber und Darlehensnehmer bezeichnet, dabei spielt es keine Rolle ob der Darlehensgeber eine natürliche Person oder zum Beispiel eine Bank ist. Durch diesen Darlehensvertrag entsteht eine Pflicht gegenüber dem Sachleistungserbringer der Rückzahlung des gleichen Betrags bzw. bei Sachgütern die gleiche Menge bei Fälligkeit des Darlehens. Generell sind Darlehen mit einer Festschreibungslaufzeit von bis zu 15 Jahren möglich, die Höhe des Darlehens variiert je nach Bank. Vor Abschluss eines Darlehens lohnt sich jedoch eine genaue Recherche und ein Vergleich von einzelnen Angeboten. Empfehlenswert sind kostenlose Vergleiche und Angebotsvorlagen im Internet.
Die Idee für das Darlehen
Das Grundprinzip eines Darlehens ist relativ einfach zu verstehen. Zu Vertragsbeginn wird ein konstant bleibender Zinssatz festgelegt. Zusätzlich verlangen einige Banken eine Darlehensgebühr, welche je nach Unternehmen variiert. Derzeit gibt es einige verschiedene Formen des Darlehens, welche jeweils gezielt für verschiedene Vorhaben eingesetzt werden können.
Die wichtigsten Formen für ein Darlehen
1. Das Annuitätendarlehen ist eine besondere Form des Darlehens. Die Rückzahlung erfolgt im Gegensatz zu den anderen Darlehensformen, in dauerhaft konstant bleibenden Raten, welche sich aus der Tilgungsrate sowie dem Zinssatz berechnen. Folglich wird durch jede Rate die Höhe der Restschuld verringert, wodurch sich der Zinsanteil in Bezug auf die Tilgungsrate verringert. Das Annuitätendarlehen wird in der Regel zur Finanzierung von Immobilien verwendet, der Zinssatz wird hierbei meist für 5 und 15 Jahre festgeschrieben, danach wird der Vertrag gekündigt bzw. der Zinssatz neu verhandelt.
2. Als endfälliges Darlehen bezeichnet man ein Darlehen welches am Ende der Laufzeit in vollem Umfang durch eine einmalige Zahlung beglichen wird.
3. Das partialische Darlehen verspricht dem Darlehensgeber neben den üblichen Zinsen eine zusätzliche Gewinnbeteiligung. Diese Darlehensform wird häufig für Börsengeschäfte oder ähnlichem verwendet.
4. Das Bauspardarlehen basiert auf einem Bausparvertrag welcher mit so genannten Bausparkassen abgeschlossen wird. Zum Vertragsabschluss des Bausparvertrags wird eine bestimmte Einzahlungssumme sowie eine Mindestsparzeit vereinbart. Nach dieser in Anspruch genommenen Mindestsparzeit erfolgt die Zuteilung des Bauspardarlehens. Die Summe dieses Darlehens errechnet sich aus dem Differenzbetrag der Vertragssumme und der aktuell tatsächlich vorhandenen Bausparvertragssumme. Das Bauspardarlehen empfiehlt sich somit für jeden der einmal selbst ein Haus bauen will, da sofort nach der Mindestsparzeit der volle vertraglich vereinbarte Betrag frei genutzt werden kann.
5. Bei dem Tilgungsdarlehen wird zum Vertragsabschluss eine dauerhafte Tilgungsrate vereinbart. Während der Laufzeit sinken dann die Zinsen, welche jeweils aus dem verbleibenden Guthaben berechnet werden. Folglich sinken also im Laufe der Zeit die Gesamtraten.
6. Das Laufzeitdarlehen besticht durch seine Einfachheit. Am Anfang der Vertragsphase werden die Zinsen für die gesamte Laufzeit berechnet. Diese werden anschließend zu dem Darlehensbetrag dazugerechnet und in konstanten Raten über die gesamte Laufzeit hinweg zurückbezahlt.
7. Bei dem Beamtendarlehen handelt es sich um ein Darlehen mit speziellen Konditionen für Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes.
Kosten für ein Darlehen
Die Kosten für derartige Darlehen berechnen sich nach 3 wesentlichen Faktoren
- Höhe des Darlehens
- Vertragslaufzeit
- Hinterlegte Sicherheiten
Sicherheiten für ein Darlehen
Wie auch beim Kredit erfordert das Darlehen einige Sicherheiten welche vom Antragssteller zu Hinterlegen sind. Beispielsweise sind Immobilien oder sonstige Wertgegenstände eine gute Möglichkeit um ein Darlehen zu Sichern. Die zu leistenden Sicherheiten variieren jedoch je nach Höhe des gewünschten Darlehens.
Fazit: Das Darlehen ist nicht ohne Grund ein wesentliches und beliebtes Finanzierungsmittel. Durch die diversen Darlehensformen findet grundlegend jeder genau die passende Finanzierungsmöglichkeit. Durch genaue Vergleiche kann man zusätzliche Kosten einsparen.
Ein Darlehen lohnt sich nicht nur für die Anschaffung von kleineren Gegenständen sondern sogar auch für die Finanzierung von Immobilien.