Ethereum vs Bitcoin – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Ethereum hat seit seiner Ankündigung durch Vitalik Buterin auf der nordamerikanischen Bitcoin-Konferenz Anfang 2014 viel Aufmerksamkeit erhalten. Die natürliche Folge der steigenden Beliebtheit ist der ständige Vergleich mit Bitcoin, der ersten virtuellen Währung. Für Investoren ist es wichtig, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Bitcoin und Ethereum zu verstehen.

Bitcoin ist die erste Kryptowährung

Bitcoin, die erste virtuelle Währung, wurde 2008 geboren. In einem White Paper von Satoshi Nakamoto wurde eine bahnbrechende Idee dargelegt: Bitcoin bietet das Versprechen niedrigerer Transaktionsgebühren als herkömmliche Online-Zahlungs-Mechanismen. Im Gegensatz zu von der Regierung herausgegebenen Währungen wird Bitcoin in einem dezentralisierten System betrieben – der sogenannten “Blockchain”. Es gibt keine physischen Bitcoins, sondern nur Salden, die mit öffentlichen und privaten Schlüsseln verbunden sind.

Obwohl Bitcoin kein formal anerkanntes Zahlungsmittel oder Wertaufbewahrungsmittel ist, hat es sich eine Nische geschaffen und existiert im Finanzsystem weiter, obwohl es regelmäßig überprüft und diskutiert wird.

Grundlage bildet die Blockchain

Die Blockchain ist die Technologie, auf der Kryptowährungen basieren. Sie bildet ein öffentliches Verzeichnis aller Transaktionen, die in einem bestimmten System jemals ausgeführt wurden. Sie wächst ständig, wenn fertige Blöcke dazukommen. Die Blöcke werden der Blockkette in linearer, chronologischer Reihenfolge durch Kryptografie hinzugefügt, sodass sie nicht manipuliert werden können. Alle Teilnehmer haben Zugriff auf diese revisionssichere Aufzeichnung aller Transaktionen im Netzwerk. Somit punktet die Blockchain beim Thema Transparenz.

Ethereum ist mehr als eine Kryptowährung

Ethereum ist heute die größte dezentrale Softwareplattform, die es ermöglicht, SmartContracts und verteilte Anwendungen ohne Ausfallzeiten, Betrug, Kontrolle oder Störungen durch Dritte zu erstellen und zu betreiben. Ethereum ist dabei mehr als nur eine Plattform. Ethereum ist zugleich auch eine auf der Blockchain basierende Programmiersprache (Turing-Vollständigkeit). Sie hilft Entwicklern dabei, verteilte Anwendungen zu erstellen und zu veröffentlichen.

Die Einsatzmöglichkeiten von Ethereum sind vielfältig und nutzen das plattformspezifische kryptografische Token “Ether”. Ether wird allgemein für zwei Zwecke verwendet: Er wird wie andere Kryptowährungen als digitale Währungsbörse gehandelt und innerhalb von Ethereum zur Ausführung von Anwendungen und sogar zur Monetarisierung von Arbeit verwendet.

Bitcoin und Ethereum im Vergleich

Während sowohl Bitcoin als auch Ethereum auf dem Prinzip der verteilten Ledger und der Kryptografie basieren, unterscheiden sich beide in vielerlei Hinsicht. Beispielsweise ist die von Ethereum verwendete Programmiersprache Turing-vollständig, während Bitcoin in einer stack-basierten Sprache vorliegt. Weitere Unterschiede sind die Blockzeit (eine Ethereum-Transaktion wird in Sekunden im Vergleich zu Minuten bei Bitcoin bestätigt) und ihre grundlegenden Builds (Ethereum verwendet Ethash, während Bitcoin den sicheren Hashalgorithmus SHA-256 verwendet).

Generell liegen die Unterschiede von Bitcoin und Ethereum jedoch in ihren Einsatzgebieten. Bitcoin entstand als Alternative zum regulären Geld. Ethereum hingegen wurde als Plattform entwickelt, die Peer-to-Peer-Verträge und -Anwendungen über ein eigenes Währungsvehikel ermöglicht. Während Bitcoin und Ether beides digitale Währungen sind, besteht der Hauptzweck von Ether nicht darin, sich als Zahlungsmittelalternative zu etablieren (im Gegensatz zu Bitcoin), sondern die Arbeit von Ethereum zu erleichtern und zu monetarisieren, damit Entwickler verteilte Anwendungen entwickeln und betreiben können.

Ethereum ist eine Weiterentwicklung

Zusammengefasst kann Ethereum als eine Weiterentwicklung betrachtet werden, die auf dem Prinzip der Blockchain basiert, die Bitcoin unterstützt, aber nicht mit Bitcoin konkurriert. Die Popularität und steigende Marktkapitalisierung von Ether bringt sie jedoch in Konkurrenz zu anderen Kryptowährungen. Aktuell ist die Marktkapitalisierung von Ether (ETH) höher als von Ripple und Litecoin, liegt aber weit hinter der von Bitcoin (BTC).